Datenschutzerklärung
Der Schutz personenbezogener Daten ist für uns von großer Bedeutung. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Es bestehen technische und organisatorische Maßnahmen, die die Einhaltung der Vorschriften über den Datenschutz gewährleisten.
Wir, die PROsitiv Unternehmensentwicklung e.U. (siehe Impressum) ansässig in der Anzbachgasse 20, A-1140 Wien, erklären hier gerne, welche Daten wir von Ihnen als Websitebesucher, Interessent und Kunde wie verarbeiten. Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter datenschutz@prositiv.at gerne zur Verfügung.
Allgemein
Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von uns im Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten und für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Firmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit personenbezogenen Daten meinen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Adresse einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten sorgt dafür, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten, erbringen und abrechnen können, sei es online oder offline.
Rechtsgrundlagen
In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen zu den Rechtsgrundlagen, also den rechtlichen Grundsätzen und Vorschriften, die uns die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen.
Was das EU-Recht betrifft, beziehen wir uns auf die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO (EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016, online zugänglich auf EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ALL/?uri=celex%3A32016R0679 .
Was das nationale Gesetz betrifft, beziehen wir uns auf das österreichische Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSG.
Sofern weitere regionale oder nationale Gesetze zur Anwendung kommen, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): für die Bearbeitung von Personendaten mit Einwilligung der betroffenen Person. Sie haben uns Ihre Einwilligung gegeben, Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten. Ein Beispiel wäre die Speicherung Ihrer eingegebenen Daten für den Erhalt eines Newsletters.
- Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): für die Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person sowie zur Durchführung entsprechender vorvertraglicher Maßnahmen. Wenn wir zum Beispiel einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir vorab personenbezogene Informationen.
- Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): für die Bearbeitung von Personendaten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir gemäß EU-Recht oder nationalem Recht unterliegen. Zum Beispiel sind wir gesetzlich verpflichtet Rechnungen für die Buchhaltung aufzuheben. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
- Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): für die Bearbeitung von Personendaten, um die berechtigten Interessen von uns oder von Dritten zu wahren, sofern nicht die Grundfreiheiten und Grundrechte sowie Interessen der betroffenen Person überwiegen. Wir müssen zum Beispiel gewisse Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich effizient betreiben zu können. Diese Verarbeitung ist somit ein berechtigtes Interesse.
Weitere Bedingungen wie die Wahrnehmung öffentlicher Interessen, Ausübung öffentlicher Gewalt sowie der Schutz lebenswichtiger Interessen treten bei uns in der Regel nicht auf. Soweit eine solche Rechtsgrundlage doch einschlägig sein sollte, wird diese an der entsprechenden Stelle ausgewiesen.
Zweck, Kategorien von Empfänger, Speicherdauer der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Darstellung des Unternehmens und Erbringung von Dienstleistungen sowie Kommunikation über E-Mail, Telefon, Videokonferenz und Internet verbunden mit der Möglichkeit für Websitenutzer, Interessenten und Kunden, zielgerichtet mit den Ansprechpartnern in unserem Haus Kontakt aufnehmen zu können.
Im Rahmen der Leistungserbringung setzen wir gesondert zur Verschwiegenheit und auf den Datenschutz verpflichtete Dienstleistungsunternehmen ein. Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften. Eine Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt nicht.
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald der Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr vorhanden ist. In einigen Fällen sind wir gesetzlich dazu verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks zu speichern, zum Beispiel zu Zwecken der Buchführung. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen oder die Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden die Daten so rasch wie möglich und soweit keine Pflicht zur Speicherung besteht, gelöscht. Über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben.
Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung
Gemäß Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO informieren wir Sie nachfolgend über die Ihnen zustehenden Rechte, da uns eine faire und transparente Datenverarbeitung wichtig ist:
- Sie haben laut Artikel 15 DSGVO ein Recht auf Auskunft darüber, ob wir Daten von Ihnen verarbeiten. Sollte das zutreffen, haben Sie Recht darauf eine Kopie der Daten zu erhalten und die folgenden Informationen zu erfahren:
- zu welchem Zweck wir die Verarbeitung durchführen;
- die Kategorien, also die Arten von Daten, die verarbeitet werden;
- wer diese Daten erhält und wenn die Daten an Drittländer übermittelt werden, wie die Sicherheit garantiert werden kann;
- wie lange die Daten gespeichert werden;
- das Bestehen des Rechts auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung und dem Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung;
- dass Sie sich bei einer Aufsichtsbehörde beschweren können (Links zu diesen Behörden finden Sie weiter unten);
- die Herkunft der Daten, wenn wir sie nicht bei Ihnen erhoben haben;
- ob Profiling durchgeführt wird, ob also Daten automatisch ausgewertet werden, um zu einem persönlichen Profil von Ihnen zu gelangen.
- Sie haben laut Artikel 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung der Daten, was bedeutet, dass wir Daten richtigstellen müssen, falls diese fehlerhaft sein sollten.
- Sie haben laut Artikel 17 DSGVO das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), was konkret bedeutet, dass Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen dürfen.
- Sie haben laut Artikel 18 DSGVO das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, was bedeutet, dass wir die Daten nur mehr speichern dürfen aber nicht weiterverwenden.
- Sie haben laut Artikel 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit, was bedeutet, dass wir Ihnen auf Anfrage Ihre Daten in einem gängigen Format zur Verfügung stellen.
- Sie haben laut Artikel 21 DSGVO ein Widerspruchsrecht, welches nach Durchsetzung eine Änderung der Verarbeitung mit sich bringt.
- Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf Artikel 6 Abs. 1 lit. e (öffentliches Interesse, Ausübung öffentlicher Gewalt) oder Artikel 6 Abs. 1 lit. f (berechtigtes Interesse) basiert, können Sie gegen die Verarbeitung Widerspruch einlegen. Wir prüfen danach so rasch wie möglich, ob wir diesem Widerspruch rechtlich nachkommen können.
- Werden Daten verwendet, um Direktwerbung zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Direktmarketing verwenden.
- Werden Daten verwendet, um Profiling zu betreiben, können Sie jederzeit gegen diese Art der Datenverarbeitung widersprechen. Wir dürfen Ihre Daten danach nicht mehr für Profiling verwenden.
- Sie haben laut Artikel 22 DSGVO unter Umständen das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung (zum Beispiel Profiling) beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden.
- Sie haben laut Artikel 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde. Das heißt, Sie können sich jederzeit bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/ , Barichgasse 40-42, A-1030 Wien, Telefonnummer: +43 1 52 152-0; E-Mail-Adresse: dsb@dsb.gv.at) beschweren, wenn Sie der Meinung sind, dass die Datenverarbeitung von personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Verwendung von Cookies
Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern, die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und die Leistung unserer Website zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten.
Arten von Cookies:
- Notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen unserer Website zu gewährleisten. Sie ermöglichen beispielsweise die Navigation auf der Website und den Zugang zu sicheren Bereichen.
- Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihre Einstellungen (z. B. Sprache oder Region) zu speichern und Ihnen eine personalisierte Benutzererfahrung zu bieten.
- Analyse-/Performance-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden. Die Daten werden anonymisiert erhoben und helfen uns, die Website zu optimieren.
Cookie-Einstellungen:
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen oder Cookies deaktivieren. Die meisten Webbrowser ermöglichen es Ihnen, Cookies über die Einstellungen zu verwalten. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren bestimmter Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.
HubSpot
Diese Website wurde mit Hubspot erstellt. HubSpot, Inc. ist ein amerikanisches Unternehmen, das auch in Irland einen Firmensitz mit der Adresse 1 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland hat. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet HubSpot sogenannte Standardvertragsklauseln (siehe Artikel 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich HubSpot, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die Datenverarbeitungsbedingung (Data Processing Agreement), welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://legal.hubspot.com/dpa.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von HubSpot verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.
TLS-Verschlüsselung mit https
Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung, Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und https als Teil unserer Internetadresse.
v1.1, 5.1.2025