Zu Content springen

Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Die Erhebung und Verarbeitung der Daten erfolgen im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften. Es bestehen technische und organisatorische Maßnahmen, die die Einhaltung der Vorschriften über den Datenschutz gewährleisten.

Wir, die PROsitiv Unternehmensentwicklung e.U. (siehe Impressum) ansässig in der Anzbachgasse 20, A-1140 Wien, erklären hier gerne, welche Daten wir von Ihnen als Websitebesucher, Interessent und Kunde wie verarbeiten. Bei Fragen zum Datenschutz steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter unter datenschutz@prositiv.at gerne zur Verfügung.

Allgemein

Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir  Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten  in unserem Unternehmen verarbeiteten und wer in unserem Auftrag damit arbeitet. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir Informationen im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO wie zum Beispiel Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer einer Person. Wir verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich, um unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten, erbringen und verrechnen können.

Rechtsgrundlagen

In unserer Datenschutzerklärung informieren wir  transparent zu den Rechtsgrundlagen, also den rechtlichen Vorschriften und Grundsätzen, die uns die Verarbeitung personenbezogener Daten ermöglichen.

In puncto EU-Recht beziehen wir uns auf die Datenschutz-Grundverordnung, kurz DSGVO (EU-Verordnung 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016. Was das nationale Recht betrifft, beziehen wir uns auf das österreichische Bundesgesetz zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten (Datenschutzgesetz), kurz DSGSofern weitere Gesetze Anwendung finden, informieren wir Sie selbstverständlich darüber.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): die Verarbeitung von Personendaten erfolgt mit Ihrer ausdrücklichen  Einwilligung als betroffene Person. Die Einwilligung erlaubt uns Ihre Daten zu einem bestimmten Zweck zu verarbeiten, wie beispielsweise für den Versand eines Newsletters.
  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): die Verarbeitung von Personendaten ist zur Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen als betroffenen Person oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, wie beispielsweise die Erstellung eines Angebots für eine Beratungsleistung.
  3. Rechtliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): die Verarbeitung von Personendaten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der wir gemäß EU-Recht oder nationalem Recht unterliegen, wie beispielsweise die Aufbewahrung von Rechnungen und Leistungsnachweisen für die Buchhaltung.
  4. Berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): für die Verarbeitung von Personendaten, um unser berechtigtes Interesse oder das von Dritten zu wahren, sofern nicht Ihre  Grundrechte, Grundfreiheiten oder Interessen als betroffene Person überwiegen. Beispielsweise verarbeiten wir Daten, um unsere Website sowohl sicher als auch wirtschaftlich betreiben zu können.

Andere Rechtsgrundlagen wie der Schutz lebenswichtiger Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. d DSGVO) oder die Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt (Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO) treffen auf uns als Verantwortlicher nicht zu. Sollte es doch notwendig sein oder werden, informieren wir darüber im Bedarfsfall.

Zweck, Kategorien von Empfänger, Speicherdauer der Datenverarbeitung

Zweck der Datenverarbeitung ist die Darstellung des Unternehmens und Erbringung von Dienstleistungen sowie Kommunikation über E-Mail, Telefon, Videokonferenz und Internet verbunden mit der Möglichkeit für Websitenutzer, Interessenten und Kunden, zielgerichtet mit den Ansprechpartnern in unserem Haus Kontakt aufnehmen zu können.

Im Rahmen der Leistungserbringung setzen wir gesondert zur Verschwiegenheit und auf den Datenschutz verpflichtete Dienstleistungsunternehmen ein. Eine Weitergabe an Behörden erfolgt ausschließlich bei Vorliegen vorrangiger Rechtsvorschriften. Eine Übermittlung von Daten in Drittstaaten erfolgt nicht.

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich so lange, wie wir diese für die Erbringung unserer Dienstleistungen sowie zur Erfüllung etwaiger Pflichten benötigen. Wir löschen personenbezogene Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung entfällt. In manchen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten länger aufzubewahren, etwa für die Buchführung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder die Löschung Ihrer Daten wünschen, löschen wir Ihre Daten so schnell wie möglich, sofern keine Aufbewahrungspflicht besteht. Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie weiter unten, falls verfügbar.

Rechte laut Datenschutz-Grundverordnung

Ein fairer und transparenter Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Deshalb informieren wir Sie hier über Ihre Rechte wie in Artikel 13 und Artikel 14 DSGVO vorgesehen:

  • Recht auf Auskunft (Artikel 15  DSGVO): Als betroffene Person haben Sie das Recht, zu erfahren, ob und welche personenbezogene Daten wir von Ihnen verarbeiten. Falls dies der Fall ist, können Sie  Auskunft darüber wie folgt verlangen:

    1. die Verarbeitungszwecke;

    2. die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

    3. die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen.

    4. falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

    5. das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

    6. das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

    7. wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

    8. das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

  • Recht auf Berichtigung  (Artikel 16 DSGVO): Als betroffene Person haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten sowie die Korrektur unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung oder auch„Recht auf Vergessenwerden“ (Artikel 17 DSGVO): Als betroffene Person haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer Daten zu verlangen.
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO): Als betroffene Person haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. In dem Fall dürfen wir Ihre Daten — von ihrer Speicherung abgesehen — nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses verarbeiten.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO): Als betroffene Person haben Sie das Recht, Ihre  personenbezogenen Daten, die sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerspruchsrecht (Artikel 21 DSGVO): Als betroffene Person haben Sie das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 e oder f erfolgt, Widerspruch einzulegen. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
  • Recht auf menschliche Entscheidung  (Artikel 22 DSGVO): Als betroffene Person haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung — einschließlich Profiling — beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. 
  • Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO): Als betroffene Person haben Sie das Recht, sich jederzeit bei der Österreichischen Datenschutzbehörde (https://www.dsb.gv.at/ , Barichgasse 40-42, A-1030 Wien, Telefonnummer: +43 1 52 152-0; E-Mail-Adresse: dsb@dsb.gv.at) zu beschweren, wenn Sie  der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt..

Verwendung von Cookies

Unsere Website verwendet Cookies, um die Benutzererfahrung zu verbessern, die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen und die Leistung unserer Website zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und bestimmte Informationen enthalten.

Arten von Cookies:

  1. Notwendige Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen unserer Website zu gewährleisten. Sie ermöglichen beispielsweise die Navigation auf der Website und den Zugang zu sicheren Bereichen.
  2. Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihre Einstellungen (z. B. Sprache oder Region) zu speichern und Ihnen eine personalisierte Benutzererfahrung zu bieten.
  3. Analyse-/Performance-Cookies: Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher unsere Website nutzen, z. B. welche Seiten am häufigsten besucht werden. Die Daten werden anonymisiert erhoben und helfen uns, die Website zu optimieren.

Cookie-Einstellungen:
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit anpassen oder Cookies deaktivieren. Die meisten Webbrowser ermöglichen es Ihnen, Cookies über die Einstellungen zu verwalten. Bitte beachten Sie, dass das Deaktivieren bestimmter Cookies die Funktionalität der Website einschränken kann.

HubSpot

Diese Website wurde mit Hubspot erstellt. HubSpot, Inc. ist ein amerikanisches Unternehmen, das auch in Irland einen Firmensitz mit der Adresse 1 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin 2, Irland hat. Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet HubSpot sogenannte Standardvertragsklauseln (siehe Artikel 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich HubSpot, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de

Die Datenverarbeitungsbedingung (Data Processing Agreement), welche den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://legal.hubspot.com/dpa.
Mehr über die Daten, die durch die Verwendung von HubSpot verarbeitet werden, erfahren Sie in der Privacy Policy auf https://legal.hubspot.com/de/privacy-policy.

TLS-Verschlüsselung mit https

Wir verwenden https um Daten abhörsicher im Internet zu übertragen (Datenschutz durch Technikgestaltung, Artikel 25 Absatz 1 DSGVO). Durch den Einsatz von TLS (Transport Layer Security), einem Verschlüsselungsprotokoll zur sicheren Datenübertragung im Internet können wir den Schutz vertraulicher Daten sicherstellen. Sie erkennen die Benutzung dieser Absicherung der Datenübertragung am kleinen Schlosssymbol links oben im Browser und https als Teil unserer Internetadresse.

v1.2, 6.4.2025